So lange haben wir uns alle darauf gefreut und jetzt, wo der Sommer endlich da ist, klagen die Ersten bereits über zu hohe Temperaturen. Das muss nicht sein! Wir verraten Dir, was du am besten gegen die Hitze tun kannst, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen.
UNSERE TIPPS FÜR HEISSE TAGE UND NÄCHTE:
Gelegentlich abtauchen
Vielerorts müssen momentan Plätze im Schwimmbad reserviert werden. Ist das aber erst einmal geschafft, ist es dafür immerhin nur halb so voll wie normalerweise. Ansonsten lassen sich auch in Seen und Weihern super Bahnen ziehen, die den Kreislauf stärken und die Hitze erträglicher machen.
Um den Körper dauerhaft ein wenig abzukühlen empfehlen wir eine lauwarme Dusche. Mit Kindern darf es auch gerne mal ein lauwarmes Bad sein – die meisten finden großen Spaß daran. Die Badewanne ist übrigens auch eine gute Alternative wenn man in der Stadt wohnt, keinen Garten hat und vielleicht vergessen hat einen Platz im Schwimmbad zu reservieren.
Von innen kühlen
Das wichtigste hierbei: trinken, trinken, trinken! Am besten Wasser oder ungesüßten Tee – das lernen bereits die Kinder in der Kita. Kaffee ist eher kontraproduktiv, genauso wie zu kalte Getränke. Der Körper versucht den Wärmeverlust auszugleichen und heizt dadurch erst richtig auf
Clever essen
Neben den richtigen Getränken, gibt es auch Lebensmittel, die für Abkühlung sorgen. Dazu zählen verschiedene Gemüsearten wie Salat, Paprika und Tomate genauso wie einige Obstsorten – darunter Melone und Nektarine. Aber auch Milchprodukte und bestimmte Kräuter, wie beispielsweise Basilikum oder Kresse, können gegen die Hitze helfen.
Schnelles Fußbad
Wenn als Mama die Zeit für eine erfrischende Dusche fehlt, empfehlen wir ein schnelles Fußbad. Einfach in eine Schüssel kühles Wasser geben und die Füße für etwa 15 Minuten eintauchen. In dieser Zeit kannst Du entspannen und nebenbei wird der ganze Körper abgekühlt. Funktioniert auch super mit Kids, die die Hitze plagt – für die Kleinen während des Fußbads einfach Malsachen, ein Buch oder Puzzle bereitstellen.
Sprühspaß
Beliebt bei Jung und Alt, auf dem Balkon, der Terrasse oder am Strand: Einfach kühles Wasser in eine Sprühflasche füllen und ab und zu das Gesicht oder die Kleidung damit benetzen – so ist im Nu für Abkühlung gesorgt.
Schlafsituation optimieren
Bei hohen Temperaturen reicht als Decke ein dünnes Laken. Sollte es immer noch zu heiß sein: Einfach eine mit Wasser gefüllte Wärmflasche tagsüber in den Kühlschrank (nicht Eisfach!) legen und mit ins Bett nehmen. Übrigens: Wer nackt schläft und nachts schwitzt, riskiert eine Erkältung. Wir raten daher zu einem leichten Schlafanzug. (siehe Punkt 12)
Im Sommer ist es am sinnvollsten morgens direkt die Fenster aufzureißen und dann am besten den ganzen Tag über geschlossen zu halten. Falls Rollläden vorhanden sind: Unbedingt bis zum Abend herunterlassen. Sobald die Sonne untergegangen ist, die Fenster wieder öffnen. So bleibt die warme Luft des Tages draußen und die kühle Abendluft senkt die Temperaturen innerhalb der vier Wände.
Wärmequellen ausschalten
Elektrische Geräte – von Fernseher über Lampen bis hin zu Laptops – geben Wärme abund heizen damit das Zuhause auf. Wir raten daher, gut zu überlegen, welche Geräte Ihr zuhause im Sommer dauerhaft gebraucht und welche man ausschalten kann. Am meisten Hitze verteilt übrigens der Wäschetrockner. Am besten die Wäsche lieber auf die Wäscheleine oder den Wäscheständer hängen – ist ohnehin viel nachhaltiger und schont die Umwelt!
Kalte Küche
Hierfür gibt es gleich zwei gute Gründe. Zum einen heizt die Wohnung nicht durch die Hitzeentwicklung des Herds beim Kochen auf und zweitens freut sich der Körper auch mehr über einen leichten Salat oder eine leckere Gazpacho. Schöner Nebeneffekt: Durch die mögliche Vorbereitung des kalten Essens und das fehlende Abwaschen von Töpfen und Pfannen bleibt mehr Zeit mit den Kindern.
DIY Klimaanlage
An richtig heißen Tagen, an denen es auch nachts nicht richtig abkühlt, empfiehlt es sich ein nasses Bettlaken ins Fenster zu hängen. Durch die Verdunstung wird die ins Zimmer strömende Luft gekühlt. Wer einen Ventilator hat, kann diesen zusätzlich vor das geöffnete Fenster stellen. Damit wird aktiv frische Luft ins Zimmer gesaugt und der Kühlungseffekt verstärkt.
Richtige Kleidung
Dazu zählen in erster Linie natürliche Stoffe und helle Farben. Ideal sind Leinen-, Baumwoll- und Seidenstoffe aufgrund ihrer temperatur- und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Möglichst helle Farben sorgen tagsüber dafür, dass die Kleidung viel Wärmestrahlung ablenkt, anstatt sie zu absorbieren.